Ultraschalltherapie-Geräte für die Veterinärsmedizin
  • Keine Produkte in dieser Kategorie vorhanden

Rehabilitation mit hochfrequenten Schallwellen in der Veterinärsphysiotherapie

Die Ultraschalltherapie wird in der Rehabilitation sowohl wegen ihrer tiefen thermischen als auch athermischen und entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt.
  • Hunde
  • Katzen
  • Pferde
Thermische und athermische mechanische Stimulation unterstützt die Heilung von beschädigtem Gewebe wie Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln, Bänder und Knochen.
  • Beschleunigt die metabolische Funktion.
  • Erhöht die Elastizität des Bindegewebes.
  • Beschleunigt den Heilungsprozess.
  • Reduziert Schmerzen.
  • Ist einfach zu bedienen.

THERAPEUTISCHER ULTRASCHALL

Der therapeutische Ultraschall ist in der Tiermedizin und Veterinärsphysiotherapie eine der häufigsten Therapien. Sie basiert auf einer solide Evidenz und langjähriger Erfahrung.

Was ist ein Ultraschall?

Technisch betrachtet, wird eine Schallwelle, die Schwingungen mit einer Frequenz von 20 kHz (20.000 Schwingungen pro Sek.) abgibt, als Ultraschall eingestuft. Die Energie, die vom Ultraschalltherapiegerätm abgegeben wird, ist immer von mechanischer Natur.
Trotzdem Tiere den Schall deutlich weiter hören als wir Menschen (Pferde haben einen Hörbereich von 33.5 kHz, Hunde bis 45 kHz) können sie therapeutische Ultraschallwellen nicht wahrnehmen. Die in der Ultaschalltherapie verwendeten Frequenzen liegen im Bereich von MHz (Millionen Schwingungen pro Sek.) und bewegen sich somit deutlich über der Hörfrequenz, auch der sensibelsten Tiere. Selbst eine Fledermaus, die mit Ultraschallwellen navigiert, hat einen oberen Hörbereich von 100 kHz.

DER THERAPEUTISCHE NUTZEN VON ULTRASCHALL

Der therapeutische Nutzen von Ultraschallwellen liegt in der thermischen und athermischen mechanischen Stimulation mit folgenden Auswirkungen:

  • erhöhter Zellstoffwechsel und erhöhte relative Enzymaktivität
  • erhöhte lokale Durchblutung
  • verbesserte Elastizität der Gewebe
  • reduzieren des Schmerzempfindens
Der thermische Effekt

Der thermische Effekt bewirkt eine Erhöhung des lokalen Blutflusses. So wird dem geschädigten Gewebe mehr Nahrung und Sauerstoff zugeführt und die Entzündungssubstanzen vermehrt abgeleitet. Dieser Effekt kann zur Behandlung akuter oder chronischer Verletzungen von weichem und periatrikulärem Gewebe verwendet werden.

Nicht-thermische, biologische Effekte

Diese Effekte treten bei jeder Behandlung mit Ultraschall auf. Sie beschleunigen die Heilung, Regeneration und Reparatur von weichem Gewebe wie Muskeln, Faszien, Sehnen, Gelenkkapseln, Bänder und Narbengewebe und aktivieren den Zellmetabolismus und die Knochenreparatur.

Eindringtiefe von Ultraschallwellen

Die Frequenz in Megahertz (MHz) bestimmt die Eindringtiefe. Die in der Veterinärsphysiotherapie am häufigsten verwendete Ultraschallfrequenzen liegen bei 1 und 3 MHz. Eine Frequenz von 1 MHz erwärmt das Gewebe in einer Tiefe von 2 cm bis 6 cm. Durch die Erhöhung der Frequenz nimmt die Durchdringungskapazität ab: 3 MHz erwärmt das Gewebe oberflächlich, in einer Tiefe von 0.5 cm bis 2 cm.

 

INDIKATIONEN

 

FÜR KLEINTIERE

  • Muskelkontrakturen
  • Osteoarthritis/Ostearthrose
  • Tendinitis
  • Bursitis
  • Spondylose
  • Narbenadhäsionen
  • Erhöhung des ROM
 

FÜR PFERDE

  • Muskelkontrakturen
  • Ostearthrose
  • Tendinitis
  • Bursitis
  • Narbenadhäsionen
  • Erhöhung des ROM

dazugehörende Artikel


UltrasoundVet 4000 | Ultraschalltherapie

UltrasoundVet 4000 | Ultraschalltherapie

Behandlung von Sehnenentzündungen, Muskel- und Bandbeschwerden von Kleintieren und Pferden Das Ul..

CHF 1'184.70 Netto CHF 1'100.00

Ultraschallgel | 1 L Flasche

Ultraschallgel | 1 L Flasche

Bewährtes Kontaktmittel für die Sonographie Seine hohe Viskosität und Thermostabilität eignen sic..

CHF 9.70 Netto CHF 9.00

Ultraschallgel | 5 L Kanister

Ultraschallgel | 5 L Kanister

Der Ultraschallgel ist ein bewährtes Kontaktmittel in der Sonographie Seine hohe Viskosität und T..

CHF 23.70 Netto CHF 22.00

Zeige 1 bis 3 von 3 (1 Seite(n))